Die vergangen Jahre haben uns es bestätigt, dass ein effektives Arbeiten im Homeoffice auch möglich ist. Für den ein oder anderen ist das Arbeiten im eigenen Büro zu Hause sogar deutlich angenehmer.
Doch damit ein effektives und ausbalanciertes Arbeiten im Homeoffice möglich ist, muss man auch das nötige Equipment zusammenstellen. Ausrüstungsmittel wie Laptop, Maus und Tastatur sind hierbei essenziell.
Um die Produktivität während den Büroarbeiten so hoch wie nur möglich zu halten, ist ein gutes Setup mit einem guten augenschonenden Monitor unersetzlich. Augenschonende Monitore sind im Prinzip normale PC-Monitore, die mit speziellen Features und Funktionen die Augen schonen sollen.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Eigenschaften ein guter augenschonender Bildschirm mit sich bringen sollte. Zudem stellen wir Ihnen noch einige Monitor-Empfehlungen vor, um Ihnen die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern.
Die besten augenschonenden Monitore fürs Office – unsere Empfehlungen
Dell U2723QE – bester augenschonender Monitor
Keine Produkte gefunden.
Einer der wohl besten aktuell erhältlichen augenschonenden Monitore ist der Dell U2723QE. Mit einer Bildschirmdiagonale von 27 Zoll und einer Bildschirmauflösung von 4K (3840 x 2160p) ermöglicht der Dell U2723QE gestochen scharfe Bilder.
Mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz ist der Dell U2723QE buchstäblich im „sweet spot“ für einen guten augenschonenden Office-Monitor. Das im Monitor verbaute IPS-Panel soll eine Farbraumabdeckung von 100 % von sRGB und 93 % von DCI-P3 möglich machen.
Darüber hinaus bietet der Dell U2723QE mit dem mitgelieferten Standfuß gleich eine ganze Reihe an ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten, darunter auch eine Pivot-Funktion.
Funktionen, die die Augen schonen sollen, wie einen Blaulichtfilter (von TÜV Rheinland zertifiziert) und Flicker Free hat der Monitor ebenfalls.
All diese Eigenschaften machen den Dell U2723QE zu einem richtig guten Office-Monitor. In einem Test von dem englischsprachigen Portal Rtings.com, hat der Dell U2723QE eine Endbewertung fürs Office von 8,4 von 10 Punkten erhalten.
MSI Modern MD241PDE – Budget-Empfehlung
Keine Produkte gefunden.
Für unsere Budget-Empfehlung fürs haben, wir uns den für den MSI Modern MD241PDE entschieden. Bei einer Bildschirmauflösung von Full-HD (1920 x 1080p) und einer Diagonale von 24 Zoll hat der MSI Modern MD241PDE eine optimale Pixeldichte.
Auch im MSI Modern MD241PDE ist ein farbenfrohes IPS-Panel verbaut. Die Bildwiederholfrequenz liegt nicht bei 60 Hz, sondern bei ganzen 75 Hz.
Obwohl der MSI Modern MD241PDE praktisch ein Budget-Monitor ist, verfügt er über zahlreiche ergonomische Möglichkeiten und schont die Augen dank TÜV-zertifizierten „Anti „Flicker- und Less Blue Light-Technologien“.
Wenn Sie trotz kleinem Budget viel für Ihr Geld bekommen wollen, dann würden wir Ihnen den MSI Modern MD241PDE wärmstens empfehlen. Die Bestenliste der Kollegen von Bildschirm.de empfiehlt den MSI Modern MD241PDE übrigens auch.
LG 34WN750 – Ultrawide-Empfehlung
Keine Produkte gefunden.
Zum Schluss haben wir noch den LG 34WN750 als Ultrawide-Empfehlung für Anwender, die von einem Ultrawide-Monitor profitieren können. Darunter wären z. B. Programmiere, Grafik- und Videodesigner.
Bei einem Seitenverhältnis von 21: 9 und einer Bildschirmdiagonale von 34 Zoll (ca. 86 cm) hat der LG 34WN750 eine Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln. Das entspricht einer Pixeldichte von 110ppi, die absolut ausreichend ist.
Ein IPS-Panel sowie eine Bildwiederholfrequenz von 75 Hz kann man bei dem LG 34WN750 ebenfalls erwarten.
Die WLED-Hintergrundbeleuchtung ist ebenfalls Flicker Free und hat einen Blaulichtfilter, wodurch ein langes Arbeiten mit dem LG 34WN750 kein Problem sein sollte.
HDR, integrierte Lautsprecher und eine Höhenverstellung gibt es auch, allerdings aus offensichtlichen Gründen keine Pivot-Funktion.
Natürlich haben wir den LG 34WN750 nicht einfach so ausgewählt. So kommt es, dass auch das große englischsprachige Magazin Creative Bloq den LG 34WN750 als einen der besten PC-Monitore fürs Homeoffice ausgezeichnet hat.
Darauf sollten Sie bei einem augenschonenden Monitor achten
Zuerst einmal möchte ich Ihnen die wichtigsten technischen Eigenschaften vorstellen, die jeder augenschonende Monitor haben sollte.
Bildschirmgröße und Auflösung
Das wohl wichtigste Kriterium bei einem Monitor im Allgemeinen ist die Bildschirmgröße in Bezug auf die Bildschirmauflösung. Warum man diese beiden Monitoreigenschaften immer im Verhältnis sehen muss, ist die Pixeldichte.
Je größer ein Display ist und je niedriger die Auflösung ist, desto niedriger ist die Pixeldichte und desto eher kann man die einzelnen Pixel mit dem bloßen Auge problemlos erkennen. Und das ist auf alle Fälle zu vermeiden.
Deshalb machen wir es, für Sie kurz und empfehlen Ihnen in 2023 keinen Monitor mehr unter der 24-Zoll-Marke zu kaufen. Für die Bildschirmauflösung sollten Sie mindestens auf eine Full-HD-Auflösung setzen, alles darunter wäre heutzutage veraltet.
Kurz und knapp: Bildschirmgröße ab 24 Zoll (ca. 61 cm) und Auflösung mindestens Full-HD (1920 x 1080 Pixel). Bei 24 Zoll würden wir eine Auflösung von Full-HD, bei 27 Zoll Full-HD oder WQHD und ab 28 Zoll und größer nicht mehr unter 4K/UHD (3840 x 2160 Pixel) empfehlen.
Flicker Free
Eine weitere Eigenschaft, die praktisch jeder augenschonende Monitor haben sollte, ist Flicker Free. Flicker Free oder Anti-Flimmern ist eine Funktion, die ein Flimmern von der Hintergrundbeleuchtung des Monitors verhindern soll.
Ohne diese Anti-Flimmern-Technologie kann es bei manchen Anwendern nach längerem Starren auf den Bildschirm oft zu Kopfschmerzen, trockenen Augen oder sogar Schwindel kommen. Ob man dieses Flimmern wahrnehmen kann, ist aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Anti Blue Light / Blaulichtfilter
Dass ausgehendes Blaulicht von Displays nicht gerade gut für die Augen ist, wird wohl den meisten mittlerweile bekannt sein. Das hat auch diese Studie von der University of California in Davis so bestätigt.
Was kann man dagegen tun? Die meisten Smartphones habe es schon vorgemacht: Einen Blaulichtfilter verwenden.
Deshalb sollten Sie bitte unbedingt darauf achten, dass Ihr zukünftiger Monitor auch über einen Blaulichtfilter verfügt, den man bei Bedarf aktivieren kann.
Bildwiederholrate
Was viele komplett unterschätzen, ist eine gute Bildwiederholrate. Doch was ist die Bildwiederholrate überhaupt? Die Bildwiederholrate gibt im Prinzip in Hertz (Hz) an, wie oft ein Monitor sein Display aktualisiert.
Hat ein Monitor eine Bildwiederholrate von 60 Hz, dann aktualisiert der Monitor das Bild 60-mal in der Sekunde, also ungefähr alle ~ 16,666 Millisekunden.
Ist die Bildwiederholrate zu niedrig, wird sie als Flimmern für das menschliche Auge wahrgenommen, was wiederum zu den üblichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augenreizung etc. kommen kann.
Unsere Empfehlung ist es deshalb heutzutage bei Monitoren nicht mehr unter 60 Hertz zu gehen. Zum Glück haben das die Monitorhersteller schon lange erkannt, wodurch man kaum noch Bildschirm findet, die weniger als 60 Hz haben.
Monitor-Panel
Ein weiterer Faktor ist das im Monitor verbaute Panel. Hier sollten Sie bevorzugt darauf achten, dass Ihr zukünftiger augenschonender Monitor ein IPS-Panel verbaut hat.
Warum? IPS-Panels haben, nach superteuren OLED-Panels, die wohl besten Farbdarstellungen und noch viel wichtiger: Eine sehr gute Blickwinkelstabilität – was im Office-Alltag praktisch unersetzlich ist, gerade wenn man mal schnell von der Seite auf den Bildschirm schauen möchte.
Falls Sie das Geld haben sollten, dann können Sie auch gerne auf einen Monitor mit OLED-Display setzen, diese sind momentan allen anderen Panel-Varianten weit überlegen – dafür aber ziemlich teuer.
Wenn Sie einen Curved-Monitor kaufen möchten, dann werden Sie allerdings wahrscheinlich auf ein IPS-Panel verzichten müssen, da die meisten Curved-Displays ein VA-Panel verbaut haben.
Weiterführend: