Smalltalk wird schnell zu einem für beide Seiten unangenehmen Versuch, ein Gespräch aufzubauen.
Und dennoch ist es gerade zum Kennenlernen neuer Kontakte auf Veranstaltungen oder bei Meetings sehr sinnvoll, viele Gespräche zu führen.
Aber wie macht man das am besten? Man möchte sich schließlich niemandem aufdrängen.
Wie wäre es in solchen Situationen denn mit den sogenannten Eisbrecher-Fragen? Im beruflichen Kontext kann auf diese Weise schnell ein gutes Gespräch begonnen werden.
Was Eisbrecher-Fragen sind und was Sie dabei beachten sollten, sehen wir uns nun genauer an. Sie erhalten außerdem 20 Beispiele von uns.
Was sind Eisbrecher-Fragen oder Icebreaker-Fragen?
Eisbrecher-Fragen oder auch Icebreaker-Fragen sind Fragen, um das Eis zwischen zwei Gesprächspartnern zu brechen.
Anders als unangenehmer Small-Talk dienen unterhaltsame diese Fragen jedoch dazu, zum Denken anzuregen.
Selbstverständlich können Sie dadurch auch etwas über Ihren Gesprächspartner lernen, in jedem Fall bauen Sie aber leichter ein möglicherweise sogar tiefsinniges Gespräch auf.
Im Rahmen eines Kennenlernens, einer Veranstaltung oder auch einem virtuellen Meeting eignen sich Eisbrecher-Fragen bestens, um ein Gespräch zu beginnen.
Ihr Gegenüber wird womöglich zunächst verwundert sein, sich dann aber schnell auf die Beantwortung der Frage konzentrieren.
Und in der Regel ist das Eis dann bereits gebrochen, sodass ein flüssiges Gespräch zustande kommt.
Eisbrecher-Fragen eignen sich insbesondere bei Teambuilding-Events, damit sich Mitarbeiter untereinander besser kennenlernen.
Man kann daraus sogar ein Spiel machen, indem sich im Vorfeld jeder entsprechende Fragen überlegt, sie aufschreibt und diese dann in einen Topf geworfen werden.
Dann ziehen die Kollegen reihum Fragen und stellen diese in die Runde, bis jeder geantwortet hat.
Was sollte man bei Eisbrecher-Fragen beachten?
Selbstverständlich möchte nicht jedermann überhaupt ein tieferes Gespräch aufbauen. Drängen Sie also niemanden zur Beantwortung der Frage. Achten Sie auch auf die
Ansprache: Duzen oder siezen sie sich? Fallen Sie außerdem nicht mit der Tür ins Haus, sondern tasten Sie sich an ein Gespräch heran.
Andernfalls kann es schnell unangenehm werden. Stellen Sie niemals zu persönliche oder gar intime Fragen – das gehört sich nicht, wenn Sie Ihr Gegenüber nicht kennen.
20 Beispiele – Eisbrecher-Fragen
Nachfolgend erhalten Sie einige Beispiele zu möglichen Eisbrecher-Fragen, die Sie selbst anwenden können.
Diese drehen sich rund um die Themen Karriere, Arbeit, Business-Welt und Bewerbung:
- Welche Superkraft würde dir/Ihnen helfen, deine/Ihre Arbeit noch besser zu machen?
- Was sind drei der wichtigsten Lektionen, die du/Sie in deiner Karriere gelernt hast/haben?
- Was ist das Peinlichste, das dir/Ihnen in einem Vorstellungsgespräch passiert ist?
- Wenn du/Sie eine Sache an deinem/Ihrem Job ändern könntest/könnten, was wäre das?
- Wenn du/Sie einen fiktiven Charakter als deinen/Ihren Kollegen wählen müsstest/müssten, welche Figur würdest du/würden Sie wählen?
- Was war dein/Ihr schlimmster Job, den du/Sie jemals hattest/hatten?
- Hast du/haben Sie jemals das Essen deiner/Ihre Kollegen aus dem Bürokühlschrank gegessen?
- Wie, glaubst du/glauben Sie, denken deine/Ihre Kollegen über dich?
- Was sind deine/Ihre beruflichen Ziele für die nächsten 10 Jahre?
- Wann sind deine/Ihre produktivsten und am wenigsten produktiven Stunden an einem Tag? oder auch: Fängst du/Fangen Sie lieber morgens früh an zu arbeiten oder bis spät in den Abend?
- Wie gehst du/gehen Sie mit Stress um?
- Welche Worte würdest du/würden Sie am liebsten von deinem/Ihrem Chef hören, die dir/Ihnen helfen würden, im Job motiviert zu bleiben?
- Was magst du/mögen Sie am meisten an deinen/Ihren Teamkollegen?
- Von welchem Ort aus würdest du/würden Sie am liebsten arbeiten und warum?
- Was gefällt dir/Ihnen am besten am Homeoffice?
- Welche Art von Pausen-Routine im Homeoffice kannst du/können Sie empfehlen?
- Hast du/Haben Sie einen guten Produktivitäts-Hack für die Arbeit im Homeoffice?
- Was ist die größte Herausforderung bei der Arbeit von zu Hause aus?
- Wie würdest du/würden Sie Ihren Arbeitsplatz bei dir/sich zuhause gestalten, wenn Geld keine Rolle spielt?
- Bei virtuellen Meetings: Was ist das Interessanteste, was in Reichweite deines/Ihres Schreibtisches steht?
Icebreaker-Fragen sind vielseitig einsetzbar
Es gibt eine Vielzahl von Eisbrecher-Fragen im beruflichen Kontext, die Sie zum Kennenlernen in entsprechenden Situationen stellen können.
Die obige Liste könnte noch beliebig erweitert werden und auch für private Situationen gibt es diverse Fragen dieser Art.
In den meisten Fällen kommen Fragen in diesem Stil gut an und es entwickelt sich ein nettes Gespräch.
Denken Sie dabei allerdings stets an unsere Tipps, um nicht in ein Fettnäpfchen zu treten.
Weiterführend: