Im Laufe ihres Lebens machen viele Menschen Weiterbildungen aller Art. Diese dienen der Erweiterung der bisher erworbenen Qualifikationen (Fortbildung), können aber auch rein aus Interesse zur Wissenserweiterung absolviert werden.
Sie finden entweder während der Arbeitszeit, firmenintern oder in der Freizeit statt. Oft muss man sich lediglich mithilfe eines (Online-)Formulars für den entsprechenden Kurs einschreiben und schon kann teilnehmen.
In anderen Fällen wird eine richtige Bewerbung oder zumindest ein Anschreiben benötigt, um eine Weiterbildung beginnen zu können.
Wie formuliert man aber so ein Anschreiben? Welche weiteren Unterlagen gehören noch zur Bewerbung für eine Weiterbildung? Diesem Thema widmen wir uns in diesem Beitrag.
✔ Persönliche Ansprechpartner
✔ mehr als 50.000 verfassten Bewerbungen
✔ Professionelles Bewerbungsdesign
✔ Wiederverwendbare MS Word-Dokumente
✔ Geld-zurück-Garantie
Jetzt Bewerbung professionell schreiben lassen »
Wann muss eine Bewerbung für eine Weiterbildung eingereicht werden?
In der Regel wird Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung vom entsprechenden Anbieter sehr schnell angezeigt, ob als Bedingung für die Teilnahme eine Bewerbung geschrieben werden muss oder nicht.

Meist ist das der Fall, wenn es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt oder die Weiterbildung sehr speziell ist.
Insbesondere dann, wenn für die Teilnahme bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen, muss dies mittels diverser Unterlagen nachgewiesen werden.
Dabei wird sehr oft auch ein Anschreiben verlangt, indem man sich vorstellt und seinen Hintergrund ausführlicher erläutert.
Findet die Weiterbildung firmenintern statt, ist es nahezu immer nötig, ein Anschreiben bzw. ein Motivationsschreiben zu verfassen und darzulegen, weshalb man diese anstrebt.
Schließlich wird diese Weiterbildung schlussendlich während der Arbeitszeit absolviert und man fällt dann einige Zeit lang für die üblichen Aufgaben aus.
Was gehört zu einer solchen Bewerbung dazu?
Dies ist ebenfalls abhängig von der Art der Weiterbildung und davon, wo man diese macht. Auch hier wird vorwiegend schon früh mitgeteilt, welche Unterlagen benötigt werden.
Tatsächlich können hier, wie bei der Bewerbung auf einen Job, ein Lebenslauf, das Anschreiben und relevante Zeugnisse gefordert werden.
Wie bereits erwähnt kommt das auch darauf an, ob eine bestimmte Ausbildung oder bestimmte Fähigkeiten oder Kenntnisse vorausgesetzt werden.
Bei unternehmensinternen Weiterbildungen müssen die Arbeitnehmer häufig auch eine Bestätigung bzw.
Genehmigung der Führungskraft nachweisen, damit klar ist, dass sie diese während der Arbeitszeit machen können oder dürfen.
Wie formuliert man ein Anschreiben für eine Weiterbildung?
Im Anschreiben sollte stets genannt werden, weshalb man diese Qualifikation anstrebt und was man sich davon erhofft, eine solche Weiterbildung zu machen.
Man kann auch die Ziele nennen, die man für seine Zukunft definiert hat und dazu erläutern, inwiefern eine Weiterbildung zur Erreichung dieser nutzt.
Aufführen könnte man also unter anderem folgende Punkte:
- Wissenserweiterung, um mit beruflichen Veränderungen oder Neuheiten umgehen zu können
- Höhere Verantwortung dank neuer Qualifikationen übernehmen
- Gehaltserhöhung anstreben
- Einen neuen Job annehmen, für den die entsprechenden Kenntnisse durch die Weiterbildung erworben werden können
- Vernetzung mit anderen Experten in Ihrem Arbeitsbereich
- Neue Herausforderungen in Ihrem Beruf suchen
- Eigeninitiative zeigen, um sich dem rasant verändernden Arbeitsmarkt zu stellen
Was davon am besten zutrifft, muss man natürlich entsprechend von der vorherigen Tätigkeit und der Art der Weiterbildung abhängig machen. Die Liste ist selbstverständlich noch erweiterbar.
Nehmen Sie sich bei der Begründung für Ihre Bewerbung zur Weiterbildung ruhig etwas Zeit. Hierbei kommt es, wie bereits erwähnt, sehr auf die individuelle Situation an.
Sehen Sie also davon ab, einfach die nächstbeste Begründung hinzukritzeln. Da Weiterbildungen auf dem Arbeitsmarkt grundsätzlich gerne gesehen werden, kann es zu einer größeren Anzahl an Bewerbern führen.
Indem Sie gut begründen können, ist es möglich, dass Ihre Chancen dranzukommen, höher werden.
Beispiele für Formulierungen (inkl. Muster)
Ausformuliert könnte man also, wenn man beispielsweise firmenintern eine Weiterbildung anstrebt, schreiben:
Alternativ, wenn es um die Chance geht, mit neuen Qualifikationen einen anderen Job annehmen zu können, wäre diese Formulierung möglich:
Download: Anschreiben/Bewerbung für Weiterbildung – Formulierungen Muster
Die gekennzeichneten Stellen passen Sie einfach entsprechend an und verwenden Sie natürlich stets individuelle Formulierungen, die zu Ihrer Situation passen.
Es kann sich in diesem Fall lohnen, ehrlich zu sein und offen die Ziele zu nennen, die man erreichen möchte.
Wichtig ist daher, hervorzuheben, warum die Weiterbildung für Ihre Zukunft so essenziell ist und was sie sich davon erhoffen.
Schließlich muss klar werden, weshalb diese Weiterbildung für Sie so großen Sinn ergibt und dass es eigentlich keine Alternative dafür gibt.
Bewerbung für Weiterbildung – Abschließende Worte
Auch wenn es nicht allzu üblich ist, für Weiterbildung eine Bewerbung zu schreiben, kann es dennoch vorkommen. Dann sollte man vorbereitet sein und wissen, was man schreiben kann.
Ein Anschreiben wird nicht umsonst auch als Motivationsschreiben betitelt, was schon viel aussagt.
Denn auch für Weiterbildungen sollten Sie stets hervorheben, was Ihre größte Motivation ist, was Sie sich davon erhoffen und wie die neu erworbene Qualifikation Ihre berufliche Zukunft voraussichtlich positiv beeinflussen wird.
Sei es die Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerks, bessere Aussichten auf eine Beförderung, Gehaltserhöhung, oder ob Sie einfach neue Herausforderungen suchen.
Es lohnt sich also, sich mit diesem Thema genauer auseinanderzusetzen und wie bei normalen Bewerbungen auch, sich für das Anschreiben besondere Mühe zu geben.
Weiterführend:
- Bewerbung: Eintrittstermin im Anschreiben (mit Formulierung)
- Anschreiben Länge
- Online-Bewerbung: Unterschrift, oder nicht?